Kosten, Preise, FAQs ...
Infos zum Wut Coaching
Vielleicht haben Sie einige Punkte bezüglich unseres Wut Coachings noch nicht verstanden oder Ihnen fehlen generell noch Informationen. Jetzt möchten Sie noch die ein oder andere Kleinigkeiten wissen. Dabei unterstützen wir Sie gerne.
Hier unsere "Frequently asked Questions"
Die Wut Coaches:
Coaches, Trainer,
Psychologen, Ärzte,
Therapeuten & Pädagogen.

.webp)
FAQs zum Wut Coaching
Vielleicht haben Sie sich ja schon ein wenig über uns kundig gemacht. Z.B. auf unserer Webseite, unserem Youtube Kanal oder unserem Podcast. Vielleicht lesen Sie gerade zum ersten Mal von uns. Auf dieser Seite geht es um detaillierte Fragen zum Wut Coaching, den Kosten, die auf einen zukämen. Es geht um Fragen zu den Coaches, den Preisen, den Zeiten, dem Ablauf und vielem mehr. Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, dann können wir Ihre Themen auch in einem ersten unverbindlichen Gespräch beantworten :-)
Wie wir arbeiten
Dies ist ein deutschsprachiges online Coaching. Natürlich sind viele Deutsche, Österreicher und Schweizer aus dem DACH Raum im Coaching mit dabei, aber auch deutschsprachige Menschen aus der ganzen Welt.
Dies ist ein Coaching für Menschen, die unkontrolliert wütend werden. Die Arten wo und wie die Wut auftritt variieren bei unseren Klienten stark. Was sie alle vereint ist der Wunsch, dieses Problem endlich in den Griff zu bekommen, weil sie so nicht mehr sein wollen.
Unsere Klienten sind Menschen wie du und ich. Sie stehen mitten im Leben, haben zum Teil anspruchsvolle Jobs, eine gute Partnerschaft, viele haben Kinder. Sie lieben ihre Familie, ihr Zuhause, einige haben auch ein Haustier. Die Wut ist oft die einzige Sache, die sie nicht erfolgreich meistern können.
Bevor wir Wut Coaches eine Zusammenarbeit starten, schauen wir sehr genau hin, ob wir diesem Menschen helfen können und ob unser Coaching zu ihm passt. Dadurch erbibt es sich, dass wir nur mit Menschen zusammen arbeiten, die zu uns passen und wir zu Ihnen. Menschen, denen wir aller Wahtscheinlichkeit nach auch helfen können.
Wir haben verschiedene Fachdisziplinen im Team um das Thema Wut und seine Satelittenthemen zu bewältigen: Therapeuten, Ärzte, Psychologen, Wut- und Aggressionstrainer, Coaches und Pädagogen. Jeder aus unserem Team hat dieses Problem selbst erlebt und es überwinden können. Dazu haben wir Erfahrung mit über 3700 Klienten im Bereich Wut und Aggression.
Wir nutzen verschiedene Methoden.
- Methoden aus dem Coaching und Training
- KVT (kognitive Verhaltenstherapie)
- Emotive rationale Verhaltenstherapie
- Hypnose
- NLP (Neurolinguistisches Programmieren)
Das und weitere Techniken aus Art verwandten Bereichen. Einfach das, was auch wirklich funktioniert.
Im Januar 2018 haben wir die Wut Coaches gegründet und uns auf Wut & Aggression komplett spezialisiert. Erfahrung mit dem Thema sowie generelle coaching oder therapeutische Erfahrung haben wir natürlich schon etliche Jahre länger.
Passt das Coaching zu mir?
Ja, die gibt es.
- Sie wollen definitiv nur in Einzelsitzungen arbeiten.
(Unser Saystem basiert auf deutlich mehr Arten des Lernens.) - Sie wissen noch nicht so recht, ob Sie wirklich etwas verändern möchten.
(Eine starke Motivation in diesem Bereich ist für das Coaching wirklich wichtig) - Die Wut ist bei Ihnen das Symptom einer schweren psychischen Erkrankung.
(Als Coaches dürfen wir nur mit Wut arbeiten, die nicht krankheitsbedingt ist.) - Sie brauchen ein Zertifikat fürs Gericht, die MPU, Ämter o.ä.
(Das bieten wir leider nicht an.)
Gut miteinander auszukommen ist ein essentieller Faktor, um erfolgreich zusammenzuarbeiten.
Sehen Sie daher bitte unbedingt vorher unsere "Über uns" Seite, den Podcast, den Youtube Kanal oder das Video auf dieser Seite an.
Das ist bei fast allen unseren Klienten so.
Hätten Sie hier keine Prägung, würden Sie wahrscheinlich gar nicht mit Wut & Aggression kämpfen.
Also, keine Sorge - genau damit rechnen wir.
Das ist möglich, sollte aber mit uns und Ihrem Therapeuten abgesprochen werden.
Bitte in diesem Fall gleich im Kontaktformular Bescheid geben.
Kosten
Die genauen Preise des Wut Caochings besprechen wir gleich am Anfang im Anamnese Gespräch. Soviel können wir jetzt schon sagen: Es handelt sich um ein höherpreisiges Coaching im 4-stelligen Bereich. Dann haben Sie schonmal einen Anhaltspunkt.
Der Preis hängt mit der intensiven Betreuung im Coaching zusammen. Unser Wut Coaching ist ein Intensiv Coaching von mehreren Monaten. Ein Team von erfahrenen, unterschiedlich spezialisierten Coaches, Trainern, Therapeuten, Psycholgen, Pädagogen usw. arbeitet Hand in Hand mit Ihnen daran, Ihr Wut Problem so schnell wie möglich von allen Seiten aus anzugehen. Uns geht es darum, sämtliche Wut Ursachen zu beheben und Ihnen so schnell, so effektiv und so dauerhaft wie möglich zum Ziel zu verhelfen.
Dies tun wir in Rekordzeit, weil wir wissen: Ihr Problem mit der Wut zerstört vielleicht Ihre Beziehung, Ihre Familie, Ihren Job, Ihr Leben. Ein solch präzises, schnelles Arbeiten ist aufwändig und kostenintensiv, aber es führt schon nach ein paar Monaten zu den gewünschten Ergebnissen.
Wir sind 7 Tage die Woche für Sie da. Es gibt von Montag bis Sonntag die Möglichkeit zu intensiven Gesprächen. Zusätzlich kann man immer über den WhatsApp Supprt mit den Coaches schreiben. In einer sehr umfangreichen Mediathek wird außerdem das notwendige Wissen, die Tools und Techniken spannend vermittelt, so das man zu jeder gewünschten Tages- und Nachtzeit flexibel an seinem Wutproblem arbeiten kann. So können Sie trotz vollem Alltag sehr schnell im Coaching voranschreiten und schon nach wenigen Wochen die ersten kleinen Erfolge verbuchen.
Über die Kosten reden wir dann ,wie gesagt, im Anamnese Gespräch. Dort schauen wir auch, ob wir Ihnen weiterhelfen können und ob es menschlich passt. Diese ersten Gespräche sind auf jeden Fall kostenfrei.
Ganz einfach. Sie wollen uns ja erstmal kennenlernen. Und wir wollen auch Sie kennenlernen.
Erstmal liefern wir Mehrwert. Wenn Ihnen gefällt, was Sie erleben, dann machen wir gerne weiter 🙂.
Wenn wir das anders machen würden, wie sollte sich da ein Vertrauensverhältnis ergeben? Außerdem wollen wir uns ein genaues Bild machen, ob wir Ihnen mit Ihrer speziellen Problematik auch optimal helfen können. Erst wenn wir uns darüber im Klaren sind, macht es Sinn ins Coaching zu starten.
Bisher arbeiten wir nicht mit Krankenkassen zusammen.
Möglicherweise wird sich das irgendwann ändern.
Aber zu diesem Zeitpunkt (und auf absehbare Zeit) nicht.
Das bedeutet, man bezahlt das Coaching selbst.
Garantieren können wir es nicht. Das entscheidet letztlich immer der zuständige Steuerbeamte.
Da unser Coaching jedoch in der Regel positive Einflüsse auf das Berufsleben hat, ist dies bei der Steuererklärung gut zu begründen. Im Business Kontext wäre das unter dem Begriff "Business Coaching Konfliktmanagement und Kommunikation" möglich und in anderen Berufsbereichen unter dem Begriff "Weiterbildung Konfliktmanagement und Kommunikation".
Für Selbstständige und Unternehmer besteht die Möglichkeit das Coaching direkt über die Firma zu buchen. Für Angestellte besteht die Möglichkeit es als selbst gezahlte berufliche Maßnahme bei der Steuer einzureichen und so die Steuerlast zu senken.
In manchen Ländern entfällt außerdem die 19%ige deutsche Umsatzsteuer.
Ablauf
Das ist kein Problem. Informieren Sie sich gerne.
Zum Beispiel:
- Auf unserem YouTube-Kanal
- Über unseren Podcast
- Auf unserer Webseite
- Auf Facebook
Wir rufen Sie an Werktagen innerhalb von 24 Stunden zurück und verienbaren einen Termin für das anamnese Gespräch. In diesem ersten unverbindlichen Gespräch schauen wir erstmal, ob wir Ihnen überhaupt helfen können. Wenn ja, dann würde das etwas längere Beratungsgespräch folgen.
Insgesamt sind es ca. 7-14 Tage vom Eintrag ins Kontaktformular bis zum Beginn der Arbeit mit uns. Was viele der Menschen schätzen ist, dass man oft schon einen Tag nachdem Eintrag ins Kontaktformular mit einem unserer Experten über seine Situation sprechen kann. Wir wissen wie drängend das Problem für viele ist und geben uns Mühe, den Start zeitnah möglich zu machen.
Wenigstens 2-3 Stunden pro Woche. Das muss aber nicht am Stück sein und man muss dafür nirgendwo hinfahren. Das kann ein Zoom Call mit einem der Coaches sein, oder Übungen, die man in den Alltag einbauen kann. 10 Minuten Tagebuch schreiben. Oder eine halbe Stunde Videos anhören in der Mediathek, während man parallel den Haushalt macht, mit dem Hund rausgeht oder pendelt. Das Coaching läst sich meist flexibel in den vollen Alltag einbauen.
Das Coaching findet auch abends (deutsche Zeit) und am Wochenende statt. Je nachdem wo auf der Welt man sich befindet, kann der eigene Abend auch zeitgleich mit unseren Morgen- oder Mittagscoachings stattfinden.
Bei den kostenlosen Vorgesprächen sind wir manchmal an die deutschen Böroarbeitszeiten (9:00 bis 17:30 Uhr) gebunden. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns bei der ersten Terminfindung ein wenig entgegen kämen.
Das haben wir früher gemacht und die Resultate sind leider nicht so gut, wie sie sein könnten. Inzwischen nutzen wir ein fortschrittlicheres System, das wesentlich besser funktioniert. Man hat natürlich seine 1on1 Gespräche mit den Coaches, aber man kann auch ganz besonders gut voneinander in der Gruppe lernen und profitieren. Einiges an Wissen wird auch in Form von Lernvideos vermittelt.
Ergebisse
Nein, das wäre unseriös. Aber die meisten unserer Klienten erreichen die Ziele, mit denen Sie bei uns starten. Warum? Wir sagen ihnen vorher ganz klar, wenn wir Probleme sehen oder Bedenken haben. Wir nehmen nur Klienten an, die eine gute Chance haben mit unserem Coaching erfolgreich zu sein. Das garantieren wir durch eine sehr genaue Anamnese, Fragebögen und mehrere Gespräche vorab.
Ja, wir haben eine ganze Seite voll mit Erfahrungsberichten. Darunter auch Videoberichte. Schauen Sie sich gerne auf dieser Seite um, oder auch auf dem YouTube-Kanal, Trustpilot, Google oder Proven Expert.
Mit Wut umgehen zu lernen, das ist so ein bisschen wie Fahrrad fahren lernen.
Wenn man einmal den Dreh raus hat, dann verlernt man es normalerweise auch nicht wieder.
Aber bitte, überzeugen Sie sich selbst.
Wir haben diverse Klienten, die erklärt haben, wie viel besser es ihnen geht.
Und das auch noch viele Monate nach dem Coaching.
Technik & Datenschutz
Für die anfänglichen Telefonate nutzen wir im Inland das Telefonnetz, im Ausland WhatsApp Telefonie.
Gespräche wie das kostenlose längere Beratungsgespräch oder das Onboarding finden auf Google Meet statt.
Für den Chat Support später im Coaching nutzen wir WhatsApp.
Die Sprechstunden / Live Calls finden dann auf Zoom statt.
Unsere Mediathek liegt auf der deutschen Kursplattform Memberspot.
Menschen, die weder Technik affin noch Technik erfahren sind, haben manchmal bedenken ein Online Coaching zu machen. Sie glauben, dass es technisch zu schwierig oder zu anspruchsvoll sein könnte. Unserer Erfahrung nach lassen sich diese kleinen technischen Hürden sehr leicht lösen. Bei uns im Team sind sind wir es gewohnt technische Dinge so zu erklären und zu zeigen, dass es wirklich jeder nachmachen kann.
Um was geht es konkret:
Um Logins, so wie man sich in seinem Email Programm oder seiner Online Bank oder bei Amazon einloggt.
Es geht darum Emails empfangen und schreiben zu können.
Es geht darum auf WhatsApp zu schreiben, so wie bei Signal oder Threema oder wie man SMS schreibt.
Es geht darum Videos zu streamen so wie bei der ARD Mediathek, Netflix, Prime Video oder bei Youtube.
Um Video Chats, so wie bei Zoom Calls, Google Meets, Microsoft Teams, Skype oder Facetime (Bildtelefonie)
Es wäre gut ein Smartphone zu haben. Das reicht im Notfall.
Das Coaching wäre auch via Pad oder Tablet möglich. Da ist der größerte Bldschirm komfortabler.
Auch ein Laptop (mit Kamera, Micro und Lautsprecherfunktion) würde sehr gut gehen.
Bei einem Stand PC müßte man schauen, ob der eine Kamera, Micro und Lautsprecher hat.
(Wenn nicht könnte man das aber für wenig Geld nachrüsten.)
Da es sich um ein Online-Coaching handelt, ist eine stabile Internetverbindung notwendig. W-Lan zu Hause, Mobile Daten fürs Handy (falls Sie das Coaching unterwegs nutzen möchten). Besonders schnell muss die Verbindung nicht sein, aber es erleichtert das Coaching, wenn die Verbindung nicht dauernd abbricht.
Wir haben uns ausführlich mit diesem Thema auseinandergesetzt und achten darauf, dass die von den Datenschutzbehörden aufgestellten Richtlinien der DSGVO vollumfänglich eingehalten werden.
Wir haben natürlich keine Schweigepflicht von staatlicher Seite so wie Ärzte.
Diese erlegen wir uns jedoch selbst auf.
Natürlich müssen wir die verschiedenen Fälle in unserem Team besprechen, um bestmöglich weiter zu helfen.
Aber darüber hinaus geben wir an niemanden Informationen von Ihnen weiter.
Wir könnten gar nicht so lange erfolgreich arbeiten, wenn wir nicht zu 100% diskret und verschwiegen wären.
Haben Sie genug davon, dass die Wut Ihr Leben zerstört?
KONTAKT AUFNeHMENKlassische Therapie vs. unser Ansatz
Wie sehen die nächsten Schritte aus
Sie melden sich
bei uns
Sie melden sich bei uns über das Kontaktformular auf der Kontaktseite. Wir wissen, wie drängend das Problem ist und melden uns daher an Wochentagen innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen.
Wir führen ein erstes
Gespräch
In einem erstenTelefonat stellen wir fest, ob wir der richtige Ansprechpartner für Sie sind - und Sie der richtige Klient für uns. So oder so helfen wir Ihnen bereits an dieser Stelle so weit wie möglich weiter.
Ggf. arbeiten wir
zusammen
Wenn beide Seiten ein gutes Gefühl haben, können Sie bei uns innerhalb von 7 Tagen starten. Danach schauen wir, dass wir Sie so schnell wie möglich aus der Gefahrenzone bringen.
Haben Sie genug davon, dass die Wut Ihr Leben zerstört?
KONTAKT AUFNEHMENHaben Sie genug davon, dass die Wut Ihr Leben zerstört?
KONTAKT AUFNEHMEN

Merton, R. C. (1948). The Self-Fulfilling Prophecy. Antioch Review, 8(2), 193.
https://doi.org/10.2307/4609267
Ciesinski, N. K., Sorgi-Wilson, K. M., Cheung, J., Chen, E. Y. & McCloskey, M. (2022). The effect of dialectical behavior therapy on anger and aggressive behavior: A systematic review with meta-analysis. Behaviour Research and Therapy, 154, 104122.
https://doi.org/10.1016/j.brat.2022.104122
DBT Tools (2023) Cope Ahead Skill. Dialectical Behavior Therapy (DBT) Tools by Marsha Linehan.
https://dbt.tools/emotional_regulation/cope-ahead.php
Frazier, S. & Vela, J. E. (2014). Dialectical behavior therapy for the treatment of anger and aggressive behavior: A review. Aggression and Violent Behavior, 19(2), 156–163.
https://doi.org/10.1016/j.avb.2014.02.001
Garfinkel, S. N., Zorab, E., Navaratnam, N., Engels, M., Mallorquí-Bagué, N., Minati, L., Dowell, N. G., Brosschot, J. F., Thayer, J. F. & Critchley, H. D. (2016). Anger in brain and body: the neural and physiological perturbation of decision-making by emotion. Social Cognitive and Affective Neuroscience, 11(1), 150–158.
https://doi.org/10.1093/scan/nsv099
Zajenkowski, M. & Gignac, G. E. (2018). Why do angry people overestimate their intelligence? Neuroticism as a suppressor of the association between Trait-Anger and subjectively assessed intelligence. Intelligence, 70, 12–21.
https://doi.org/10.1016/j.intell.2018.07.003
Creswell, J. D., Dutcher, J. M., Klein, W. M. P., Harris, P. C. & Levine, B. L. (2013). Self-Affirmation Improves Problem-Solving under Stress. PLOS ONE, 8(5), e62593.
https://doi.org/10.1371/journal.pone.0062593
Suffren, S., La Buissonnière-Ariza, V., Tucholka, A., Nassim, M., Séguin, J. R., Boivin, M., Singh, M. K., Foland-Ross, L. C., Lepore, F., Gotlib, I. H., Tremblay, R. E. & Maheu, F. S. (2021). Prefrontal cortex and amygdala anatomy in youth with persistent levels of harsh parenting practices and subclinical anxiety symptoms over time during childhood. Development and Psychopathology, 34(3), 957–968.
https://doi.org/10.1017/s0954579420001716
Blair, R. J. R. (2012). Considering anger from a cognitive neuroscience perspective. Wiley Interdisciplinary Reviews: Cognitive Science, 3(1), 65–74.
https://doi.org/10.1002/wcs.154
Garfinkel, S. N., Zorab, E., Navaratnam, N., Engels, M., Mallorquí-Bagué, N., Minati, L., Dowell, N. G., Brosschot, J. F., Thayer, J. F. & Critchley, H. D. (2016). Anger in brain and body: the neural and physiological perturbation of decision-making by emotion. Social Cognitive and Affective Neuroscience, 11(1), 150–158.
https://doi.org/10.1093/scan/nsv099
Purves, D., et al. (2001) Neuroscience. 2nd Edition, Sinauer Associates, Sunderland, MA.
Wirtz, M. A. (2020). Dorsch - Lexikon der Psychologie.
Fukuyama, F. (1995). Trust: The Social Virtues and the Creation of Prosperit. New York, NY: The Free Press.
Karahan, T. F., Yalcin, B. M. & Erbas, M. M. (2015). The Beliefs, Attitudes and Views of University Students about Anger and the Effects of Cognitive Behavioral Therapy-Oriented Anger Control and Anxiety Management Programs on Their Anger Management Skill Levels. Kuram ve uygulamada eğitim bilimleri.
https://doi.org/10.12738/estp.2014.6.2314
Sohal, M., Singh, P., Dhillon, B. S., & Gill, H. S. (2022). Efficacy of journaling in the management of mental illness: A systematic review and meta-analysis. Family Medicine and Community Health, 10(1).
Brennan, D. (2021, 25. Oktober). Mental Health Benefits of Journaling. WebMD.
https://www.webmd.com/mental-health/mental-health-benefits-of-journaling
Nairne, J. S. & Pandeirada, J. N. S. (2010). Adaptive memory: Ancestral priorities and the mnemonic value of survival processing. Cognitive Psychology, 61(1), 1–22.
https://doi.org/10.1016/j.cogpsych.2010.01.005
Murray, T. H. (1975) Anger : a descriptive analysis of the definition, dynamics, physiology, maladaptive characteristics and educational applications (Thesis for the degree of Doctor of Education, Montana State University) Scholarworks Montana University.
https://scholarworks.montana.edu/xmlui/bitstream/handle/1/4475/31762100110855.pdf;sequence=1
Wirtz, M. A. (2020). Dorsch - Lexikon der Psychologie. Psychoedukation.
https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/psychoedukation#search=65d8f89fed50e9160b73ad98e5e96280&offset=0
Murray, T. H. (1975) Anger : a descriptive analysis of the definition, dynamics, physiology, maladaptive characteristics and educational applications (Thesis for the degree of Doctor of Education, Montana State University) Scholarworks Montana University.
https://scholarworks.montana.edu/xmlui/bitstream/handle/1/4475/31762100110855.pdf;sequence=1
Ponte, K. (2022, 10. Januar). Understanding Mental Illness Triggers. NAMI: National Alliance on Mental Illness. Abgerufen am 3. April 2023, von
https://www.nami.org/Blogs/NAMI-Blog/January-2022/Understanding-Mental-Illness-Triggers
Williams, M. B. & Poijula, S. (2002). The PTSD Workbook: Simple, Effective Techniques for Overcoming Traumatic Stress Symptoms.
NLP-Zentrum Berlin. (o. D.). Umfangreiches NLP-Glossar - über 100 NLP Begriffe, Modelle und Formate einfach erklärt - Trance.
https://nlp-zentrum-berlin.de/infothek/nlp-glossar/trance
NLP-Zentrum Berlin. (o. D.). Umfangreiches NLP-Glossar - über 100 NLP Begriffe, Modelle und Formate einfach erklärt - Submodalitäten.
https://nlp-zentrum-berlin.de/infothek/nlp-glossar/submodalitaeten
Wirtz, M. A. (2020). Dorsch - Lexikon der Psychologie. Generalisation.
https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/generalisation#search=f620f582a9338952efddd058c21d45bc&offset=0
Win, E., Zainal, N. H. & Newman, M. G. (2021). Trait anger expression mediates childhood trauma predicting for adulthood anxiety, depressive, and alcohol use disorders. Journal of Affective Disorders, 288, 114–121.
https://doi.org/10.1016/j.jad.2021.03.086
Wirtz, M. A. (2020). Dorsch - Lexikon der Psychologie. Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS); Psychotherapie.
https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/posttraumatische-belastungsstoerung-ptbs-psychotherapie#search=23616bf1ba3a2d258ed13b49d07f09d1&offset=1
EMDR Institut Deutschland (2023) Dr. Francine Shapiro - EMDR Gründerin, USA. EMDR Institut Deutschland.
https://www.emdr.de/francine-shapiro
NLP-Zentrum Berlin. (o. D.). Umfangreiches NLP-Glossar - über 100 NLP Begriffe, Modelle und Formate einfach erklärt - Submodalitäten.
https://nlp-zentrum-berlin.de/infothek/nlp-glossar/submodalitaeten
James, T. & Woodsmall, W. (1991). Time line: NLP-Konzepte zur Grundstruktur der Persönlichkeit. Junfermann Verlag GmbH.
Seligman, M. E. (2016). Erlernte Hilflosigkeit: Anhang: »Neue Konzepte und Anwendungen« von Franz Petermann.
Goldfried, M.R., Davison, G.C., Brengelmann, J.C. (1979). Kognitive Umstrukturierung. In: Brengelmann, J.C. (eds) Klinische Verhaltenstherapie. Springer, Berlin, Heidelberg.
https://doi.org/10.1007/978-3-642-95354-5_8
Moran, D. J. (2012) Willingness to Change. Willingness, behavior change, and hoarding. Psychology Today.
https://www.psychologytoday.com/us/blog/when-more-isnt-enough/201201/willingness-change
American Psychological Association (APA) (2023). mantra. American Psychological Association.
https://dictionary.apa.org/mantra
Creswell, J. D., Dutcher, J. M., Klein, W. M. P., Harris, P. C. & Levine, B. L. (2013). Self-Affirmation Improves Problem-Solving under Stress. PLOS ONE, 8(5), e62593.
https://doi.org/10.1371/journal.pone.0062593
Niemann, J., Wisse, B., Rus, D., Van Yperen, N. W. & Sassenberg, K. (2014). Anger and attitudinal reactions to negative feedback: The effects of emotional instability and power. Motivation and Emotion.
https://doi.org/10.1007/s11031-014-9402-9
Furber, G. (2021). Your personal rules and beliefs shape your wellbeing. Flinders University.
https://blogs.flinders.edu.au/student-health-and-well-being/2021/03/24/your-personal-rules-and-beliefs-shape-your-wellbeing/
Wirtz, M. A. (2020). Dorsch - Lexikon der Psychologie. Sozialisation, Sozialisierung.
https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/sozialisation-sozialisierung
Bakker, G. M. (2009). In defence of thought stopping. Clinical Psychologist, 13(2), 59–68.
https://doi.org/10.1080/13284200902810452
Emiliussen, J. & Wagoner, B. (2013). Setting goals in psychotherapy: A phenomenological study of conflicts in the position of therapist. Psychology in Society, 5(1), 16–36.
https://vbn.aau.dk/en/publications/setting-goals-in-psychotherapy(4c4a7d19-a40e-4a7a-a0ce-4b0f71c978ec)/export.html
Cloke, B. (2022) Anger Management | Los Angeles Psychotherapist. Dr. Bill Cloke.
https://billcloke.com/all-services/anger-management/
Wirtz, M. A. (2020). Dorsch - Lexikon der Psychologie. Schema.
https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/schema#search=e2b033a873e193052012146e3a78a89f&offset=0
Wirtz, M. A. (2020) Dorsch - Lexikon der Psychologie. Gestaltpsychologie.
https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/gestaltpsychologie#search=7718b82709392bee69dde0697dd04709&offset=0
Brondolo, E., DiGiuseppe, R. & Tafrate, R. C. (1997) Exposure-Based Treatment for Anger Problems: Focus on the Feeling. Cognitive and Behavioral Practice, 4, 75-98.
https://doi.org/10.1016/S1077-7229(97)80013-2
Novaco, R. (2016). Anger. Stress: Concepts, Cognition, Emotion, and Behavior, 285-292.
https://doi.org/10.1016/b978-0-12-800951-2.00035-2
https://www.drfibus.com/anger-destroys-trust/
https://www.mentalhealth.org.uk/sites/default/files/boilingpoint.pdf
https://www.psychologytoday.com/gb/blog/anger-in-the-age-entitlement/201911/the-anger-habit
https://www.rbb-online.de/supermarkt/sendungen/20210419_2015/corona-pandemie-lockdown-einschraenkungen-wut-aerger-aggressionen-gereizte-gesellschaft-tipps-zur-deeskalation.html
https://www.google.com/search?q=wut+coaches
- Wut in der Partnerschaft
- Wut auf das eigene Kind
- Wut auf Eltern / Geschwister
- Wut auf Freunde
- Wut auf sich selbst
- Wut im Job
- Wut auf Technik
- Wut im Straßenverkehr
- Extreme Wutanfälle (Intensität)
- Lang anhaltende Wut (Dauer)
- Häufige Wutanfälle (Frequenz)
- Wut aufgrund von Bagatellen (Anlässe)
- Wut innerhalb von Sekunden (Trigger)
- Wut, die sich nur im Inneren abspielt
- Dauergereiztheit, extreme Frustration
- Wut + Eifersucht, Niedriger Selbstwert, ...
- Für Menschen, die klassische Therapie oder Einzelsitzungen erwarten.
- Für Menschen, die weniger als 2-3 Stunden Zeit pro Woche investieren wollen.
- Für Menschen, die sich in Selbsthilfegruppen befinden.
- Bei einer schwerwiegenden psychischen Erkrankung (z.B. bei Schizophrenie).
- Wenn derjenige mit dem Wutproblem noch ein Kind ist.
- Wenn derjenige mit dem Wutproblem nicht einsieht etwas zu verändern.